Telefon 041 632 42 22 | pfarramt@kirche-hergiswil.ch

Unser Glaube

Die grundlagen des katholischen glaubens

Auf dieser Seite finden Sie Texte, die in unserem kirchlichen Leben ein alltägliche, wichtige und verbindende Rolle einnehmen. Dazu erklärende Filme, die die Grundlagen unserer Kirche und unseres Glaubens erklären.

Das apostolische Glaubensbekenntnis ist ein öffentlicher Ausdruck des persönlichen und kollektiven Glaubens, zu dem sich die Katholiken bekennen.

„Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde, / und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn, / empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria, / gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben, / hinabgestiegen in das Reich des Todes, am dritten Tage auferstanden von den Toten, / aufgefahren in den Himmel; er sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters; / von dort wird er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten. / Ich glaube an den Heiligen Geist, / die heilige katholische Kirche, Gemeinschaft der Heiligen, / Vergebung der Sünden / Auferstehung der Toten / und das ewige Leben. / Amen.“

Das Vaterunser ist das im Christentum am weitesten verbreitete Gebet, das Jesus Christus seine Jünger selbst gelehrt hat. Es ist das meist gebetete Gebet der Christen in aller Welt. Es ist ein göttliches Gebet, weil es vom Sohn Gottes stammt. Es ist heilsam, wenn man es mit dem Herzen betet und meditiert.

 

Vater unser im Himmel,

geheiligt werde dein Name.

Dein Reich komme.

Dein Wille geschehe,

wie im Himmel so auf Erden.

Unser tägliches Brot gib uns heute.

Und vergib uns unsere Schuld,

wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.

Und führe uns nicht in Versuchung,

sondern erlöse uns von dem Bösen.

Denn dein ist das Reich und die Kraft

und die Herrlichkeit in Ewigkeit.

Amen.

 

Meditation zum Vaterunser

Die Ökumene ist die Zusammenarbeit zwischen allen christlichen Kirchen. Dazu zählt die Zusammenarbeit der Katholiken mit der Reformierten Kirche und den Freikirchen.

Zwischen Pfarrer Stephan Schonhardt und  Pfarrer Tobias Winkler sowie dem Pastor Christian Stäheli vom Christlichen Treffpunkt besteht ein herzliches Verhältnis. Alle drei haben sich im August (2021) im Pfarrhaus in Hergiswil getroffen, um sich kennen zu lernen und Wege zu finden, die ökumenische Zusammenarbeit stark aufleben zu lassen.

Bereits zum neu eingeführten ökumenischen Lobpreisabend treffen sich Menschen verschiedener christlicher Konfessionen in der Pfarrkirche in Hergiswil.

Für das Jahr 2022 wird es neue Projekte und gemeinsame Gottesdienste geben. Alle Beteiligten sind sich darin einig, dass wir Synergien nutzen müssen, um den Glauben an Jesus Christus bei den Menschen wieder aufzufrischen. Dabei ist auch der ehrliche Umgang untereinander wichtig und vor allem die Klarheit, dass es zwar Unterschiede zwischen den einzelnen Religionsgemeinschaften gibt aber auch sehr viel Gemeinsames und Verbindendes.

Pfarrer Stephan Schonhardt und Pfarrer Tobias Winkler.